Du möchtest auch anfangen, minimalistisch zu leben, weißt aber nicht wie und wo? Wirf gerne einen Blick auf meine Schritt-für-Schritt Anleitung, die du hier findest: Reise zum Minimalismus. Und für alle, die direkt loslegen wollen kommt hier meine Minimalismus Liste: 100 Dinge, die jeder aussortieren kann, um den Einstieg in den Minimalismus zu erleichtern.
Die Minimalismus Liste: 100 Dinge zum Aussortieren
Kleidung und Accessoires
Fangen wir direkt nach dem Aufstehen an: Wirf einen Blick auf denen Kleiderschrank. Sieht er so aus, wie meiner damals, voll und überfüllt? Dann leg direkt los, ein Kleidungsstück nach dem anderen. Alles, was du seit einem Jahr nicht mehr anhattest, qualifiziert sich schon einmal zum Aussortieren.
P.S.: Weitere Tipps für die Einrichtung einer Capsule Wardrobe findest du in meinem Beitrag dazu!
- Alte T-Shirts
- Abgenutzte Schuhe
- Ungetragene Schmuckstücke
- Zu kleine oder zu große Kleidung
- Alte Unterwäsche und Socken
- Unmodische Hüte und Mützen
- Kaputte Gürtel
- Handschuhe ohne Paar
- Verblasste Schals und Tücher
- Abgetragene Handtaschen
Küche
Weiter geht’s in der Küche: Ein Sammelort, der über die Jahre hinweg wächst. Man bekommt hier eine Tasse geschenkt, dort einen Flaschenöffner, Tupperboxen stapeln sich im Schrank. Schau dir auch hier Schublade für Schublade an. Was brauchst du wirklich, was kann weg?
- Alte Plastikbehälter
- Kaputte Tassen und Teller
- Abgenutzte Kochutensilien
- Überflüssige Küchengeräte
- Abgelaufene Gewürze
- Alte Kochbücher
- Kaputte Gläser
- Unbenutzte Serviettenringe
- Überflüssige Wasserflaschen
- Veraltetes Geschirr
Badezimmer
Dein Badezimmer ist bereits minimalistisch eingerichtet, schließlich hast du ja alles nur einmal? Das habe ich auch immer gedacht. Bis ich meinen Badezimmerschrank einmal komplett ausgeräumt und alles auf dem Boden verteilt hast. Ich hatte zwar nur eine Zahnbürste, und eine Zahncreme. Dafür fand sich doch eine nicht kleine Anzahl an Shampoos, Bodycremes, Haargels und vielem mehr. Vieles davon bereits eingetrocknet oder mit einer Staubschicht belegt im hintersten Eck des Schranks.
- Alte Handtücher
- Abgelaufene Medikamente
- Leere Shampoo-Flaschen
- Abgenutzte Zahnbürsten
- Alte Rasierer
- Überflüssige Schminkutensilien
- Abgelaufene Kosmetik
- Alte Haargummis und -clips
- Kaputte Föhnaufsätze
- Alte Parfumflaschen
Wohnzimmer
Auf geht es ins Wohnzimmer. Geh auch hier mit objektivem Blick durch den ganzen Raum, öffne Schränke und Schubladen, und frage dich, was du wirklich davon brauchst.
- Alte Zeitschriften
- Unbenutzte Kerzen
- Veraltete DVDs
- Alte Fernbedienungen
- Kaputte Dekorationsgegenstände
- Überflüssige Kissen
- Unnütze Kabel und Ladegeräte
- Kaputte Lampen
- Verblasste Fotos und Bilderrahmen
- Alte Spiele und Puzzles
Schlafzimmer
Unser Schlafzimmer sah aus, wie wohl jedes andere. Ein Bett, auf jeder Seite ein kleiner Nachttisch. Auf den ersten Blick also alles in Ordnung. Auf den zweiten jedoch hatten wir vier Sätze Bettwäsche, nutzten jedoch immer nur die gleichen zwei. Im Nachttisch lagen alte Handys, Kabel, und weiteres, was wir seit Jahren nicht mehr angefasst haben. Eine Stunde später hatten wir einen großen Haufen an Sachen, die wir weggeben konnten.
- Alte Bettwäsche
- Überflüssige Decken
- Kaputte Wecker
- Alte Bücher
- Veraltete Kalender
- Unnütze Schmuckkästchen
- Abgenutzte Teppiche
- Alte Vorhänge
- Kaputte Spiegel
- Unbenutzte Möbelstücke
Büro
Du arbeitest teilweise im HomeOffice? Schau dir deinen Schreibtisch einmal an. Ist er voll? Dann leg auch hier alles auf Seite, was du nicht mehr brauchst. Dein Schreibtisch wird viel leerer sein, und du wirst dir viel entspannter vorkommen, wenn du dich das nächste Mal daran setzt.
- Alte Stifte
- Unnütze Notizbücher
- Veraltete Dokumente
- Kaputte Büroklammern
- Alte Druckerpatronen
- Unbenutzte Ordner
- Überflüssige Papierclips
- Kaputte Schreibtischlampen
- Alte Visitenkarten
- Veraltete Software-CDs
Garage
Beschränke dich nicht nur auf das Haus, auch in der Garage finden sich erfahrungsgemäß viele Dinge, die man nicht mehr braucht.
- Alte Werkzeuge
- Unnütze Schrauben und Nägel
- Kaputte Fahrräder
- Alte Sportausrüstung
- Verrostete Gartenwerkzeuge
- Veraltete Autoteile
- Kaputte Leitern
- Unbenutzte Farbeimer
- Alte Kartons
- Abgenutzte Reifen
Kinderzimmer
Bonusrunde für alle Eltern: Schaut euch einmal das Kinderzimmer an. Am besten mit den Kindern zusammen. Je nach Alter der Kids kann das unter Umständen schwierig werden, aber Platz für. Neues zu schaffen kann auch gemeinsam Spaß machen!
- Alte Spielzeuge
- Kaputte Puzzles
- Unbenutzte Kuscheltiere
- Veraltete Schulbücher
- Abgenutzte Rucksäcke
- Alte Bastelmaterialien
- Unnütze Lernspiele
- Kaputte Spielekonsolen
- Alte Kleidung
- Unbenutzte Möbelstücke
Sonstiges
Idealerweise hast du an diesem Punkt alle Räume deines Zuhauses einmal durchgesehen. Ich wette dennoch, dass sich hier und dort noch weiter Dinge befinden, die du seit langem nicht mehr gebraucht hast. Und vermutlich in naher Zukunft auch nicht brauchen wirst. Ob Garderobe, Abstellkammer oder Flur. Schau dir auch die Nebenräume durch!
- Alte Schlüssel
- Kaputte Sonnenbrillen
- Unnütze Souvenirs
- Alte Geschenkpapiere
- Veraltete Technikgeräte
- Abgenutzte Taschen
- Überflüssige Batterien
- Alte Kalender
- Unnütze Reiseführer
- Kaputte Regenschirme
Digitale Dinge
Minimalismus muss sich nicht nur auf materielle Dinge beschränken: Dein Handy steckt voller Apps, das Update auf dem Laptop kannst du mangels Speicherplatz nicht installieren, und dein Mailpostfach läuft über? Auch im digitalen Bereich kann die Reduzierung auf das Wesentliche befreiend wirken.
- Unnötige Apps
- Alte E-Mails
- Unnütze Dateien
- Überflüssige Fotos
- Unbenutzte Programme
- Abgemeldete Newsletter
- Alte Kontakte
- Veraltete Dokumente
- Unnütze Downloads
- Veraltete Lesezeichen
Die Minimalismus Liste
Die Reduktion auf das Wesentliche kann befreiend wirken und einen großen Unterschied in deinem Alltag machen. Mit dieser Liste kannst du Schritt für Schritt deinen Besitz durchforsten und dich von unnötigen Dingen trennen. Der Weg zum Minimalismus beginnt mit dem ersten aussortierten Gegenstand. Viel Erfolg auf deiner Reise zu einem einfacheren und stressfreieren Leben!
Und denk bei all dem Aussortieren bitte daran: Man muss die Sachen nicht wegwerfen, verkaufe, verschenke oder spende, was man grundsätzlich noch gebrauchen kann.