Minimalismus ist mehr als nur eine Methode, um dein Leben zu vereinfachen und unnötigen Ballast loszuwerden. Es ist ein Lebensstil, der sich auch auf deine Finanzen auswirken kann. Minimalistisch zu investieren bedeutet, deine Anlagestrategien zu vereinfachen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. In diesem Blogbeitrag zeige ich dir, wie du dein Geld im Sinne des Minimalismus anlegen kannst und gebe dir konkrete Tipps zu ETFs und anderen minimalistischen Investmentoptionen.
Was bedeutet minimalistisch investieren?
Minimalistisch investieren bedeutet, dass du dich auf wenige, aber effektive Anlagestrategien konzentrierst. Anstatt in eine Vielzahl von verschiedenen Anlageformen zu investieren, fokussierst du dich auf einige wenige, die gut durchdacht und langfristig orientiert sind. Das Ziel ist es, den Aufwand und die Komplexität zu reduzieren und dennoch eine solide Rendite zu erzielen. Hier sind einige Grundprinzipien des minimalistischen Investierens:
- Weniger ist mehr: Investiere in weniger, aber dafür ausgewählte Anlageformen.
- Langfristigkeit: Denke langfristig und vermeide häufiges Umschichten deiner Anlagen.
- Kosteneffizienz: Achte auf niedrige Gebühren und Kosten.
- Einfachheit: Halte deine Anlagestrategie einfach und leicht verständlich.
Warum ETFs ideal für Minimalisten sind
ETFs (Exchange Traded Funds) sind eine der besten Anlageformen für Minimalisten. Sie bieten Diversifikation, Kosteneffizienz und einfache Handhabung. Hier sind einige Gründe, warum ich ETFs als die ideale Investitionsmethode sehe:
- Diversifikation: Ein ETF kann in Hunderte oder sogar Tausende von verschiedenen Aktien investieren, was dein Risiko streut.
- Niedrige Kosten: ETFs haben in der Regel niedrigere Verwaltungsgebühren als aktive Fonds.
- Transparenz: ETFs sind an der Börse notiert und du kannst jederzeit den aktuellen Kurs und die Zusammensetzung des Fonds sehen.
- Einfachheit: Du kannst mit nur wenigen ETFs eine breit diversifizierte Anlagestrategie aufbauen.
Und das wichtigste: Time in the market beats timing the market. Was das bedeutet? Du kannst mit Einzelaktien Geld verdienen, keine Frage. Aber das bedingt stundenlange Recherche, Analyse, und Vergleiche von Aktien, Unternehmensdaten, Bilanzen, etc. Mit einem klassischen ETF (Beispiel siehe unten) investierst du in nur wenigen Klicks, und kannst das Geld dann jahrelang liegen lassen. Und das magische daran, die Performance ist nicht wesentlich schlechter. Vergleicht man die Portfolio-Daten mit Einzelaktien-Investoren findet man natürlich den ein oder anderen Ausreißer mit großen Gewinnsprüngen. Die große Mehrheit aber hat über den Verlauf von zehn oder mehr Jahren nicht besser abgeschnitten, als die gleiche Anlage in einen breit gestreuten ETF.
Konkrete Tipps zum minimalistischen Investieren
1. Setze auf breit gestreute ETFs
Ein breit gestreuter ETF, der den globalen Aktienmarkt abbildet, kann eine solide Basis für dein Portfolio sein. Beispiele hierfür sind der MSCI World ETF oder der FTSE All-World ETF. Diese ETFs investieren in eine Vielzahl von Unternehmen weltweit und bieten somit eine breite Diversifikation.
2. Investiere in einen Anleihen-ETF
Neben Aktien solltest du auch in Anleihen investieren, um dein Portfolio weiter zu diversifizieren und das Risiko zu reduzieren. Ein globaler Anleihen-ETF, wie der iShares Global Government Bond ETF, kann hier eine gute Wahl sein. Anleihen bieten in der Regel eine stabile Rendite und wirken als Puffer in wirtschaftlich schwierigen Zeiten.
3. Automatisiere deine Investments
Nutze die Möglichkeit, regelmäßige Sparpläne einzurichten. Viele Broker bieten die Option, monatlich einen festen Betrag in deine ETFs zu investieren. Dies reduziert den Aufwand und stellt sicher, dass du kontinuierlich investierst, unabhängig von der Marktlage. Ein Sparplan fördert außerdem das sogenannte „Cost-Averaging“, bei dem du über einen längeren Zeitraum hinweg zu unterschiedlichen Kursen kaufst und so das Risiko von Marktschwankungen minimierst.
Tipp für kleine Sparpläne: Ein Sparplan lohnt sich bei langfristiger Betrachtung auch bereits bei kleinen Beträgen. Achte jedoch in diesem Fall besonders darauf, einen Broker zu wählen, bei dem die Einrichtung und Ausführung des Sparplans kostenfrei ist. Dies ist derzeit bei vielen Anbietern (Comdirect, DKB teilweise, ING, TradeRepublic) der Fall.
4. Halte dich an deine Strategie
Eine der größten Herausforderungen beim Investieren ist es, sich nicht von kurzfristigen Marktbewegungen beeinflussen zu lassen. Bleibe bei deiner langfristigen Strategie und vermeide es, ständig deine Anlagen umzuschichten. Minimalistisch investieren bedeutet auch, geduldig zu sein und nicht ständig auf der Jagd nach dem nächsten großen Investment zu sein.
5. Achte auf niedrige Gebühren
Vergleiche die Gebühren verschiedener ETFs und Broker. Auch geringe Unterschiede in den Verwaltungsgebühren können über die Jahre hinweg einen großen Einfluss auf deine Rendite haben. Achte darauf, dass du einen Broker wählst, der niedrige Handelskosten und keine versteckten Gebühren hat.
6. Diversifiziere intelligent
Während es sinnvoll ist, sich auf wenige Anlageformen zu konzentrieren, sollte dein Portfolio dennoch diversifiziert sein. Ein klassisches Beispiel ist das sogenannte 70/30-Portfolio, bei dem 70% in Aktien-ETFs und 30% in Anleihen-ETFs investiert werden. Dies bietet eine gute Balance zwischen Risiko und Sicherheit.
7. Nutze steuerliche Vorteile
Informiere dich über steuerliche Vorteile, die dir zur Verfügung stehen. In vielen Ländern gibt es steuerbegünstigte Anlagekonten oder Freibeträge, die du nutzen kannst, um deine Steuerlast zu minimieren. Achte in Deutschland zum Beispiel darauf, deinen Freibetrag für Kapitaleinkünfte auszunutzen. Ein steueroptimiertes Investment kann deine Netto-Rendite erheblich steigern.
8. Überprüfe dein Portfolio regelmäßig, aber nicht zu oft
Es ist wichtig, dein Portfolio regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass es noch deinen Zielen und Bedürfnissen entspricht. Einmal im Jahr ist in der Regel ausreichend. Vermeide es, zu häufig Anpassungen vorzunehmen, da dies zu unnötigen Kosten und einer Überreaktion auf kurzfristige Marktentwicklungen führen kann.
Minimalistisch investieren – Fazit
Minimalistisch investieren bedeutet, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, die Komplexität zu reduzieren und langfristig zu denken. ETFs sind hierfür eine hervorragende Wahl, da sie Diversifikation, Kosteneffizienz und Einfachheit bieten. Durch das Einrichten regelmäßiger Sparpläne, das Festhalten an deiner Strategie und das Achten auf niedrige Gebühren kannst du deine Finanzen effektiv und minimalistisch managen. Denke daran: Weniger ist oft mehr – auch beim Investieren.